Zahlenpolitik

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo


Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

Die Berechnung der IDC ließe sich mit einer Studie vergleichen, die herauszufinden versucht, wieviel Geld weltweit geraubt wird. Hierbei würde man zunächst die Summe an legal in Banken abgehobenem Geld ermitteln. Schließlich würde man den Gesamtbedarf an Geld eines durchschnittlichen Menschen schätzen. Im nächsten Schritt käme man zu dem Ergebnis, dass pro Mensch mehr Geld benötigt wird, als legal abgehoben wurde. Die Schlussfolgerung wäre, dass ständig eine beträchtliche Menge an Geld gestohlen werden müsse.

Betrachtet man die Studien des IDC noch genauer, tauchen weitere Ungereimtheiten auf. Zunächst einmal hatte die IDC ihre statistischen Erhebungen nur in einigen Ländern getätigt. Diese wurden später einfach auf mehr als 80 Länder hochgerechnet.

Kritiker bemängelten zudem, dass in die Schätzung des Gesamtbedarfs freie Programme einkalkuliert worden waren, die ausdrücklich kein Geld kosten. Der freie Internet-Browser Firefox und das ebenso kostenlose Open-Office-Paket sollen beispielsweise mit einem Geldwert eingerechnet worden sein. Außerdem wurde die Nutzung älterer Versionen nicht mit einbezogen. Falls ein Nutzer ein Grafikprogramm aus dem Jahre 2003 erworben, aber 2004 kein neues Update gekauft hatte, war das für die IDC Anlass genug, anzunehmen, er sei seinem Gesamtbedarf nicht mehr nachgekommen. Somit schlussfolgerte die Untersuchung, dass der Nutzer 2004 eine Schwarzkopie benutzt hatte.

VPN Software Test 2024
Bewertung der Top VPN Tools 2024 Lass dir von niemandem in deine Daten schauen!

LISTE DER TOP VPNs

Prozentual ausgedrückt, ergab die so ermittelte Anzahl an Schwarzkopien die „Piraterierate“. Die häufig zitierte Angabe, in Deutschland sei fast 30% aller eingesetzten Software schwarzkopiert, stammt aus der Piracy Study der BSA.

Auf Grundlage dieser Berechnungen gibt die BSA auch den „Schaden durch Raubkopierer“ für die untersuchten Länder an. Hierzu multipliziert sie einfach die ermittelte Anzahl an Schwarzkopien mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis. Die Untersuchung setzt voraus, dass ausnahmslos jeder Schwarzkopierer die Software auch gekauft hätte. Das Ergebnis sind astronomische Summen, die der Industrie verlorengingen. Der Schaden für die deutsche Softwareindustrie betrug 2004 laut BSA 2 Milliarden und 286 Millionen US-Dollar.

Als 2004 öffentliche Kritik an den Berechnungen aufkam, sagte selbst der Chef der Forschungsabteilung der IDC, John Gantz, gegenüber der New York Times, dass die Rede vom „Verlust durch Raubkopieren“ nicht zutreffend sei. Er ziehe es vor, die Schadensangaben als „Verkaufswert der raubkopierten Software“ zu bezeichnen. Schließlich könnten sich Computernutzer in ärmeren Ländern die Software oft gar nicht leisten. Vielleicht ein Zehntel der Schwarzkopien stelle tatsächlich einen verlorenen Kauf und damit einen konkreten Umsatzverlust dar.

Die BSA nutzt indessen ihre Behauptungen zur politischen Einflußnahme. So werden Diskussionen über härtere Strafen für Schwarzkopierer nicht unwesentlich von den BSA-Studien beeinflußt. Wenn Schwarzkopierer zu hohen Strafen verurteilt werden, selbst wenn sie kein Geld damit verdient haben, so ist meist die BSA mit ihren Studien im Spiel. Als in England zwei Jugendliche wegen Urheberrechtsverletzung zu langen Haftstrafen verurteilt wurden, hatte der Richter die Auswirkungen von Softwarepiraterie in bezug auf die Zahlen als „katastrophal“ bezeichnet.

Weltweit betreibt die BSA aktive Lobbyarbeit und verwendet ihre beeindruckenden Zahlen, um Gesetzesanträge oder Verfahren zu untermauern. Bereits 2004 veröffentlichte die BSA ihre Studie just zu dem Zeitpunkt, als im amerikanischen Senat über einen Gesetzesentwurf zur Verschärfung des Urheberrechts entschieden werden sollte. Kritiker befürchteten, die Schreckenszahlen der BSA könnten die Politiker zugunsten des Entwurfs beeinflussen. Noch im selben Jahr stimmte der US-Senat dem sogenannten „Pirate Act“ (Protecting Intellectual Rights Against Theft and Expropriation) einstimmig zu.

Da konkrete Angaben über Schwarzkopien fast ausschließlich von der BSA verbreitet werden, bestimmen ihre Berechnungen, so dubios sie auch sein mögen, beinahe ausnahmslos die öffentliche Berichterstattung. Die BSA selbst scheint derweil keine Zweifel an ihren Angaben zu haben.

Als das englische Wirtschaftsmagazin The Economist im Mai 2005 in dem Artikel „BSA or just BS“ (das Kürzel „BS“ steht im Englischen für „bullshit“) die Zahlen und Methoden der BSA scharf kritisierte, erhielt die Redaktion einen Leserbrief von Beth Scott, dem Vizepräsidenten der BSA in Europa: „Ihr Artikel über Softwarepiraterie war überzogen, irreführend und verantwortungslos. Insbesondere die Überschrift [BSA or just BS] war beleidigend. Die Annahme, die Industrie würde vorsätzlich die Piraterierate und ihre Auswirkungen überhöht darstellen, um ihre politischen Ziele zu erreichen, ist lächerlich. Das Problem ist real und bedarf keiner Übertreibung. Beth Scott, Business Software Alliance, London.“

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo

Jan Krömer und Dr. William Sen sind u. a. Autoren des Buchs "NO COPY - Die Welt der digitalen Raubkopie" - erschienen im Klett-Cotta Verlag. Das Buch sorgte vor allem in Deutschland für Aufklärung für das Verständnis für Raubkopien und untersuchte kritisch das gesellschaftliche und auch ökonomische Grundverständnis für "die Kopie".

Das Buch NO COPY ist kostenlos online verfügbar.

>> Mehr über Jan Krömer und William Sen



Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

 


 

Die besten VPN Tools 2024

Anzeige | Gesponserte Angebote
1 CyberGhost VPN
Cyberghost VPN
Bewertung 5,0
ab €2,03
Das einst in deutscher Hand entwickelte VPN-Tool CyberGhost gehört zu den bekanntesten und schnellsten am Markt. Sie ist zudem bekannt als die VPN-Software mit der besten Anbindung zu Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO und viele mehr.
2 NordVPN
NordVPN
Bewertung 4,9
ab $3.30
NordVPN ist die unschlagbare Nummer 1 auf den Markt. Das Unternehmen aus Panama nutzt die dortige gesetzliche Lage, dass gesetzlich keine Daten gespeichert werden müssen. Das Team ist so sehr von der Qualität überzeugt, dass sie sogar eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie anbieten.
3 ExpressVPN
ExpressVPN
Bewertung 4,9
ab $6.67
ExpressVPN gehört zu den einzigen VPN-Anbietern am Markt, die sich nach einem Missbrauchsfall einer Untersuchung durch die Regierung ergehen lassen mussten. Das Ergebnis fiel äußerst positiv für den VPN-Anbieter aus, als die Regierung keinerlei Nutzerdaten finden konnte.
4 PROTON VPN
PROTON VPN
Bewertung 4,8
ab €4
Das Schweizer Unternehmen Proton Technologies war bereits für seine Software ProtonMail bekannt. Ein guter Grund, ihr neues Flaggschiff ProtonVPN genauer anzusehen, das eine Schar an von Fans um das neuartige VPN-Tool versammelt.
5 IPVanish VPN
IPVanish VPN
Bewertung 4,7
ab $3.75
IPVanish gehört zu einem der wenigen VPN-Tools die auch mal ausnahmsweise nicht aus den Bahamas, China, oder Jungferninseln stammen, sondern aus USA. Entsprechend fällt auch die gute Qualität der Software aus. Wir haben einen genauen Blick auf IPVanish geworfen.
6 RUSVPN
RUSVPN
Bewertung 4,8
ab €1,77
RUSVPN hat sich nicht ohne Grund in der Dominica registrieren lassen. Auf diese Weise ist das VPN-Tool weder im Rechtsraum der amerikanischen oder europäischen Richtlinien und kann auf diese Weise absolute Anonymität gewährleisten.
7 SurfShark VPN
SurfShark VPN
Bewertung 4,7
ab $2,49
SurfShark VPN geht derweil mit dem härtesten Preiskampf an den Markt und hat in Deutschland 90% Wachstumsraten erreicht. Was sich genau hinter dem VPN-Tool verbirgt, erklären wir in unserer ausführlichen Bewertung.
8 Hide My Ass VPN
Hide My Ass VPN
Bewertung 4,7
ab $2.99
Was die wenigsten wissen: Hide My Ass als einer der bekanntesten VPN-Anbieter am Markt ist in der Tat vom Unternehmen AVG - dem größten Hersteller für Antiviren-Software. Kein Wunder, dass deren VPN Software eine hohe Qualität hat.
9 vypr vpn
vypr vpn
Bewertung 4,6
ab €1,39
Vypr VPN ist eines der in der Schweiz ansässigen Unternehmen, bei denen Benutzer hohe Erwartungen an Datenschutz und Privatsphäre haben. Darüber hinaus wurde Vypr VPN ursprünglich nur für einen Zweck erstellt: Um das Überwachungsprogramm der NSA mit dem Namen Room 641A zu überlisten.
10 Avast SecureLine VPN
Avast SecureLine VPN
Bewertung 4,6
ab $3.99
Man kennt es aus alten James-Bond-Filmen. Die Verbindung ist absolut sicher und geschützt. Genauso verhält es sich mit SecureLine VPN von dem renommierten Hersteller avast. Avast gehört zu den ältesten Herstellern für Sicherheitssoftware und braucht sich die Software nicht zu verstecken.
11 Avira Phantom VPN
Avira Phantom VPN
Bewertung 4,6
ab $7,00
Der deutsche Hersteller Avira versteht es die Nachfrage des Nutzers nach Datenschutz und Anonymität bestens zu decken. Es wundert kaum, denn Avira ist einer der ältesten Software-Unternehmen für Datensicherheit am Markt.

Antivirus Software Test 2024
Die beste Antivirus Software 2024 Schütze dich vor Datenverlust und Ausspähungen

LISTE ANSCHAUEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Please select reCAPTCHA