Release-Szene

Die organisierte Raubkopierer-Szene

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo


Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

„We attack, adapt, improvise and survive!
We are FairLight and will continue to be FairLight.
FairLight IS the delight of ETERNAL might!“

Selbstdarstellung der Release Group FairLight

Für ihre Mitglieder stellt die Release-Szene eine ganz eigene Welt dar. Ihre Untergrundgemeinschaft ist aus rechtlicher Sicht zwar durchaus als kriminell zu bezeichnen, dabei ist sie aber mit kaum einer anderen illegalen Organisation zu vergleichen. Ihr Streben gilt nicht finanziellem Profit. Und dennoch stellt sie für ihre Mitglieder mehr als nur ein Hobby dar. Viele Mitglieder sind geradezu besessen von der Szene.

Das Leben in der Szene gleicht einem stetigen Wettlauf mit der Zeit. Das ultimative Ziel ist es, nicht nur den anderen Gruppen zuvorzukommen, sondern auch den vom Hersteller vorgesehenen Veröffentlichungstermin zu unterbieten. Die Release Groups geben sich erst dann zufrieden, wenn die Kopie veröffentlicht wird, noch bevor sie im Handel erworben werden kann.

Die Release Groups sind dabei selten über die aktuellen Bemühungen ihrer Konkurrenzgruppen informiert, wenn es darum geht, eine Kopie zu releasen. Sie wissen nicht, ob nicht auch eine andere Gruppe kurz davor steht, das gleiche Release zu veröffentlichen. Ihre größte Furcht ist es, dass eine andere Group ihnen mit einem Release zuvorkommt, an dem sie selber gerade arbeiten. Schon wenige Minuten können hier über Sieg oder Niederlage entscheiden.

0-Day-Warez

Dieser Wettbewerb mit seinem enormen Zeitdruck führt dazu, dass nahezu jede neue Software, jeder Film und ein Großteil der Musikveröffentlichungen spätestens am Tag ihres Erscheinens in der Release-Szene verbreitet werden.

Die Anzahl dieser 0-Day-Releases, die vom Erscheinungsdatum des Originals gerechnet nicht älter als 24 Stunden sind, steigt von Jahr zu Jahr. Jährlich dürften über 100.000 0-Dayz erscheinen. Somit werden jeden Tag Hunderte Schwarzkopien von Release Groups freigesetzt.

Um den Überblick zu behalten, pflegt die Szene ihre eigenen Online-Datenbanken. Dort werden die aktuellen Veröffentlichungen der Release Groups aufgelistet. Diese Datenbanken (in der Szene Dupecheck oder Checkpoint genannt) sollen einerseits verhindern, dass eine bereits releaste Kopie erneut veröffentlicht wird. Andererseits dienen sie als Rangliste und zeigen die Reputation einzelner Gruppen in der Szene an.

Konspirative Vereinigungen

Immer noch tragen die Release Groups geheimnisvoll klingende Namen und agieren wie konspirative Vereinigungen.

Einige von ihnen existieren seit fast zwanzig Jahren. Zwar ist ihre ursprüngliche Besetzung schon lange nicht mehr vorhanden, doch ihr Gruppenname wird von neuen Mitgliedern mit Stolz weitergetragen. Diese Gruppen sind die Legenden der Szene. „FairLight“ oder „Centropy“ sind sogar Gelegenheitskopierern ein Begriff. Die Namen bekannter Gruppenmitglieder sind für Außenstehende einfach nur seltsame Pseudonyme, in der Szene dagegen spricht man über sie wie über Popstars. Immer wieder schaffen es aber auch neue Gruppen, sich einen Namen in der Szene zu machen.

Motivation der Release-Szene

Die Motivation der Szenemitglieder liegt in der Anerkennung der Szene. Genauso wie die Szenemitglieder einst diejenigen Gruppen bewundert haben, die ihnen die kostenlose Nutzung jeder erdenklichen Software ermöglichten, möchten sie eines Tages selbst bewundert werden.

Finanzieller Profit oder Schädigung der Hersteller liegen ihnen dagegen fern. „Die Gruppen sehen ihr Handeln als Sport“, erläutert Szenemitglied Predator die Motivation der Release Groups. „Jedes Spiel ist für uns ein Rennen, aus dem die Group als Sieger hervorgeht, die zuerst eine funktionsfähige Schwarzkopie vorstellt. Als Prämie winkt kein Geld, sondern die Anerkennung der Szene.“

Die Subkultur der Release-Szene ist dabei der Graffiti-Kultur recht ähnlich. Auch den Sprayern geht es mit ihren Tags darum, ihren Namen bekannt zu machen und sich die Anerkennung ihrer Szene zu erarbeiten. Die Beschädigung fremden Eigentums ist dabei nicht ausschlaggebend für ihr Tun, auch wenn Außenstehende dies immer wieder glauben.

Die Release-Szene ist in ihrem Handeln strukturiert. Es gibt klare Hierarchien, Regeln und Verhaltensweisen, die innerhalb der Szene eine große Bedeutung haben. Es ist genau festgelegt, welche Standards ein Release aufzuweisen hat und wie die Verbreitung ablaufen soll. Unter Stichwörtern wie Releasing Standards oder Release Rules finden sich im Internet Regelwerke, die solche Spezifikationen aufführen. In ihnen wird festgehalten, welchen Ablaufplan das Release eines Programms, Films oder Musikalbums einhalten muss. Die „Standard Rip Rules“ (S. R. R.) legen beispielsweise für das Release eines Computerspiels fest: „Das Release sollte von CD installiert werden und dann nur von der Festplatte laufen. Ziel ist das Starten von der Festplatte, nicht von CD.“

Nur Warez, die diese strengen Anforderungen erfüllen, können die Anerkennung der Szene gewinnen. Hinzu kommt, dass Gruppen keine angemessene Verbreitung gewährleisten können, wenn sie sich nicht an derartige Ablaufpläne halten. Die Regelwerke dienen auch neuen Release Groups als Leitfaden für ihre ersten Schritte in der Szene.

No Fame, No Respect

Den Gruppen jedoch, die gegen diese Regeln verstoßen, wird der Respekt verweigert.

Bei massiven Verstößen wird eine bereits bekannte Release Group in ihrem Ansehen degradiert. Hierunter leiden dann zwangsläufig auch deren Mitglieder. Nicht selten verlassen die aktivsten Mitglieder als Konsequenz die herabgestufte Gruppe, um zum Beispiel zu einer bekannteren zu wechseln.

Viele Scener nutzen jede Gelegenheit, eine schlecht arbeitende Gruppe zu diffamieren. Ein derartiger Rufmord kann dazu führen, dass deren Name innerhalb kurzer Zeit immer weniger Erwähnung findet und schließlich in Vergessenheit gerät. Absolut verpönt sind die Weitergabe oder gar der Verkauf von Warez an Außenstehende. Auch das Veröffentlichen fremder Releases unter eigenem Namen wird als anrüchig angesehen. Zudem sind auch diejenigen Gruppen vom Aussterben bedroht, die in der Szene immer weniger Releases haben und somit ihren Namen nicht weitertragen können.

Diese Struktur verdeutlicht, dass nicht der finanzielle Nutzen im Vordergrund stehen kann. Kriminelle Vereinigungen, die Profit aus ihrem Tun schlagen, erlassen keine strikten Richtlinien, um einen fairen Wettkampf zu gewährleisten. Eine organisierte Verbrecherversammlung, die festlegt, mit welchen Werkzeugen man Türen aufbrechen darf und mit welchen nicht, um am Ende dem Besten unter ihnen die verdiente Anerkennung zukommen zu lassen, wäre undenkbar. In der Release-Szene ist eine solche Vorgehensweise dagegen üblich. Es hat immer wieder gemeinsame Beschlüsse führender Release Groups gegeben, um Regeln zu aktualisieren und Vorschriften an neue Gegebenheiten anzupassen. Im März 2004 beispielsweise verabschiedeten die führenden Mitglieder der Release Groups Class, Myth und Divine unter dem Namen NSA (Network Software Association) ein detailliertes Regelwerk.

Für viele Mitglieder ist die Szene zum digitalen Alltag geworden. Die meisten führen dabei eine Art Doppelleben. Auf der einen Seite sind sie normale Studenten oder gewöhnliche Angestellte mit Familie. Auf der anderen Seite, in der virtuellen Welt, sind sie vielbewunderte Mitglieder berühmter und weltweit agierender Release Groups. Auf der Straße oder im Supermarkt erkennt sie niemand, doch sobald sie über ihren Computer die Welt der Szene betreten, begegnen ihnen Menschen mit Respekt und Bewunderung. Sie sind die Stars der digitalen Szene. Einige von ihnen haben sich einen derartigen Ruhm erarbeitet, dass sie mittlerweile als Szenegötter angesehen werden. Bereits die Behauptung, eine dieser Leitfiguren persönlich zu kennen, kann einem Einsteiger die Aufnahme in eine Release Group ermöglichen.


Bonusmaterial:

Definition Release-Szene

Mit dem englischen Begriff Release Group (von release, deutsch: Veröffentlichung) bezeichnet man bestimmte Gruppen, die Filme, Musik, Programme, Skripte und/oder Spiele (Warez) illegal im Internet veröffentlichen.

Sie bestehen aus mehreren Personen, die dem Releaseprozess entsprechend aufgeteilt sind:

  • Leader – Organisator der Gruppe
  • Supplier – hat Zugriff auf Originalsoftware und stellt diese den Gruppenmitgliedern zur Verfügung
  • Cracker – beseitigt den Kopierschutz
  • Packager – packt die Software in ein distributionsübliches Format (z. B. 15.000.000 Bytes (ca. 14,3 MB) große RAR Files bei Isoimages)
  • Courier / Trader – verteilt das Release weltweit via FTP

Bekannte Realease Groups sind u. a. Myth („Myth is always ahead of the class“) und Class („The class will remain a myth long time after Myth will be gone“), die eine große Rivalität bis zur Auflösung von Myth im Februar 2004 pflegten. Für Release Groups ist es üblich sog. NFOs dem Release beizulegen. Diese enthalten meistens die internen Grüsse der verschieden Releasegroups, Infos über die Quelle, Danksagungen usw.

Zusammen bilden die Release Groups die Release-Szene. In ihr konkurrieren sie darum, als erstes eine neue Veröffentlichung als Schwarzkopie zu verbreiten, wenn möglich sogar noch vor dem Erscheinungstermin des Originals (solche Releases werden Zero Day Releases oder kurz 0-dayz genannt). Als Belohnung winken ihnen die Anerkennung und der Respekt der anderen Szenemitglieder. Die Anfänge der Release-Szene liegen in den 80er Jahren, als erstmals Gruppen von Crackern eine Art sportlichen Wettstreit um die Erstverbeitung einer Schwarzkopie austrugen. Damals geschah die Verbreitung der Kopien noch über Bulletin Board Systems (BBS), eine Art digitale schwarze Bretter. Heute werden hierfür FTP-Server benutzt.

Dieser Teil „Bonusmaterial“ basiert auf dem Artikel Releasegroup (de.wikipedia.org/wiki/Releasegroup) aus Wikipedia (de.wikipedia.org) und steht unter der GNU Free Documentation (gnu.org/licenses/fdl-1.3.en.html) License. Eine Liste der Autoren ist dort abrufbar. Die abgebildeten Bilder hier dagegen sind geschütztes Material.

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo

Jan Krömer und Dr. William Sen sind u. a. Autoren des Buchs "NO COPY - Die Welt der digitalen Raubkopie" - erschienen im Klett-Cotta Verlag. Das Buch sorgte vor allem in Deutschland für Aufklärung für das Verständnis für Raubkopien und untersuchte kritisch das gesellschaftliche und auch ökonomische Grundverständnis für "die Kopie".

Das Buch NO COPY ist kostenlos online verfügbar.

>> Mehr über Jan Krömer und William Sen



Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

 


 

Die besten VPN Tools 2024

Anzeige | Gesponserte Angebote
1 CyberGhost VPN
Cyberghost VPN
Bewertung 5,0
ab €2,03
Das einst in deutscher Hand entwickelte VPN-Tool CyberGhost gehört zu den bekanntesten und schnellsten am Markt. Sie ist zudem bekannt als die VPN-Software mit der besten Anbindung zu Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO und viele mehr.
2 NordVPN
NordVPN
Bewertung 4,9
ab $3.30
NordVPN ist die unschlagbare Nummer 1 auf den Markt. Das Unternehmen aus Panama nutzt die dortige gesetzliche Lage, dass gesetzlich keine Daten gespeichert werden müssen. Das Team ist so sehr von der Qualität überzeugt, dass sie sogar eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie anbieten.
3 ExpressVPN
ExpressVPN
Bewertung 4,9
ab $6.67
ExpressVPN gehört zu den einzigen VPN-Anbietern am Markt, die sich nach einem Missbrauchsfall einer Untersuchung durch die Regierung ergehen lassen mussten. Das Ergebnis fiel äußerst positiv für den VPN-Anbieter aus, als die Regierung keinerlei Nutzerdaten finden konnte.
4 PROTON VPN
PROTON VPN
Bewertung 4,8
ab €4
Das Schweizer Unternehmen Proton Technologies war bereits für seine Software ProtonMail bekannt. Ein guter Grund, ihr neues Flaggschiff ProtonVPN genauer anzusehen, das eine Schar an von Fans um das neuartige VPN-Tool versammelt.
5 IPVanish VPN
IPVanish VPN
Bewertung 4,7
ab $3.75
IPVanish gehört zu einem der wenigen VPN-Tools die auch mal ausnahmsweise nicht aus den Bahamas, China, oder Jungferninseln stammen, sondern aus USA. Entsprechend fällt auch die gute Qualität der Software aus. Wir haben einen genauen Blick auf IPVanish geworfen.
6 RUSVPN
RUSVPN
Bewertung 4,8
ab €1,77
RUSVPN hat sich nicht ohne Grund in der Dominica registrieren lassen. Auf diese Weise ist das VPN-Tool weder im Rechtsraum der amerikanischen oder europäischen Richtlinien und kann auf diese Weise absolute Anonymität gewährleisten.
7 SurfShark VPN
SurfShark VPN
Bewertung 4,7
ab $2,49
SurfShark VPN geht derweil mit dem härtesten Preiskampf an den Markt und hat in Deutschland 90% Wachstumsraten erreicht. Was sich genau hinter dem VPN-Tool verbirgt, erklären wir in unserer ausführlichen Bewertung.
8 Hide My Ass VPN
Hide My Ass VPN
Bewertung 4,7
ab $2.99
Was die wenigsten wissen: Hide My Ass als einer der bekanntesten VPN-Anbieter am Markt ist in der Tat vom Unternehmen AVG - dem größten Hersteller für Antiviren-Software. Kein Wunder, dass deren VPN Software eine hohe Qualität hat.
9 vypr vpn
vypr vpn
Bewertung 4,6
ab €1,39
Vypr VPN ist eines der in der Schweiz ansässigen Unternehmen, bei denen Benutzer hohe Erwartungen an Datenschutz und Privatsphäre haben. Darüber hinaus wurde Vypr VPN ursprünglich nur für einen Zweck erstellt: Um das Überwachungsprogramm der NSA mit dem Namen Room 641A zu überlisten.
10 Avast SecureLine VPN
Avast SecureLine VPN
Bewertung 4,6
ab $3.99
Man kennt es aus alten James-Bond-Filmen. Die Verbindung ist absolut sicher und geschützt. Genauso verhält es sich mit SecureLine VPN von dem renommierten Hersteller avast. Avast gehört zu den ältesten Herstellern für Sicherheitssoftware und braucht sich die Software nicht zu verstecken.
11 Avira Phantom VPN
Avira Phantom VPN
Bewertung 4,6
ab $7,00
Der deutsche Hersteller Avira versteht es die Nachfrage des Nutzers nach Datenschutz und Anonymität bestens zu decken. Es wundert kaum, denn Avira ist einer der ältesten Software-Unternehmen für Datensicherheit am Markt.

Antivirus Software Test 2024
Die beste Antivirus Software 2024 Schütze dich vor Datenverlust und Ausspähungen

LISTE ANSCHAUEN

2. Kopie der Kopie der Kopie


Release Szene Entstehung Schöne Neue Szene Durch das Internet entstand eine neue Raubkopierer-Szene. Die organisierten Cracker hatten einst ohne das Internet ihre Verbreitungswege aufgebaut. Doch durch das Aufkommen des Internets entstand eine neuartige und viel größere Raubkopierer-Szene. Sie bilden noch bis heute die größte Organisation in der Hacker-Subkultur.

Ursprung Warez Der Ursprung aller Warez Woher kommen die Raubkopien eigentlich her? Softwareprodukte sind kopiergeschützt, d. h. jemand macht sich die Mühe diesen zu entfernen und die Kopie in Umlauf zu bringen. Daher hat jede Raubkopie hat seinen Ursprung. Doch woher stammen die Raubkopien?


Blitzkopieren Blitzkopieren Immer mehr Dateien werden in der organisierten Szene kopiert. Auf diese Weise entstand schließlich ein neuer Weg zum Kopieren: Die Methode des Blitzkopierens.

Hacker-Apparat Der Apparat Die aktiven Mitglieder haben in der Szene das höchste Ansehen. Zudem spielt es eine Rolle, bei welcher renommierten (Hacker-)Gruppe man Mitglied ist.

Hacker-Syndikat Das Syndikat Die Hacker-Untergrundszene wird vom FBI und vom Interpol gejagt. Das FBI bezeichnet die Szene als „highly organized“ und als „the syndicate“.


FXP Szene Kuckuckseier Die FXP-Szene hat lediglich nur ein Ziel. Server hacken, Daten tauschen, und dabei schneller sein als alle anderen Mitglieder.
Filesharing-Szene Krieg der Szenen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Please select reCAPTCHA