Am 13. September 2003 trat eine umfangreiche Überarbeitung des bisherigen Urheberrechts in Kraft. Sie war aufgrund einer 2001 beschlossenen EU-Richtlinie nötig geworden, die die europäischen Gesetze an Bedingungen des digitalen Informationszeitalters anpassen sollte.
Die Richtlinien entfachten eine hitzige Auseinandersetzung zwischen Politik, Medienindustrie und Verbraucherschützern. Seit der Umsetzung in deutsches Recht gelten für Privatkopien zwei wichtige Einschränkungen: Das private Kopieren ist nun nicht mehr erlaubt, wenn eine „offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage“ verwendet wird. Damit wollte der Gesetzgeber deutlich machen, dass nur noch bezahlte Download-Angebote rechtmäßig seien. Ob dadurch aber wirklich das Herunterladen von Filmen und Musik generell illegal ist, gilt unter Juristen als umstritten. Fest steht bislang nur, dass der Download von Musikalben oder Filmen verboten ist, die noch nicht auf CD oder DVD im Handel erhältlich sind. In jedem Fall verboten ist das Anbieten urheberrechtlich geschützter Werke im Internet. Hierfür gab es noch nie eine Ausnahmeregelung, da einer solchen Verbreitung immer erst der Urheber zustimmen muss.
Bewertung der Top VPN Tools 2025Lass dir von niemandem in deine Daten schauen!LISTE DER TOP VPNs
Die zweite wichtige Änderung des Urheberrechts schränkt die Möglichkeit des privaten Kopierens direkt ein. Eine Privatkopie ist nur noch dann erlaubt, wenn hierfür kein Kopierschutz umgangen werden muss. Wer also mit einer speziellen Software eine kopiergeschützte CD kopiert, handelt illegal. Diese Regelung führte zu einem paradoxen Zustand: Einerseits wird das Anfertigen von Kopien für den privaten Gebrauch ausdrücklich erlaubt, andererseits bietet das Gesetz den Urhebern an, diese Möglichkeit durch den Einsatz eines Kopierschutzes abzuschaffen. Dieser Umstand führte zu einem Sturm der Entrüstung unter den Computernutzern. Viele fühlten sich um ihr Recht auf eine Privatkopie betrogen. Und zu ihrem Entsetzen mussten sie auch noch feststellen, dass es nie ein gesetzlich verankertes Recht auf eine private Kopie gegeben hatte. „Der Verbraucher hat sich nun an die Privatkopie gewöhnt, und mancher hält sie fälschlicherweise für sein ›Recht‹. (…) Es gibt kein Recht auf kostenlosen Zugriff auf das Eigentum anderer“, erklärte Bundesjustizministerin Zypries. Die Privatkopie sei 1965 nur deshalb zugelassen worden, weil man die Urheber ohnehin nicht vor dem Kopieren hätte schützen können. Von Urheberrechtsexperten wird dieses Argument jedoch angezweifelt. Vielmehr ist es naheliegend, dass die Urheber an den Kopien mitverdienen wollten. Nur aus diesem Grund wurden private Kopien damals nicht verboten. Schließlich wurden Gebühren auf Datenträger und Geräte erhoben, die Kopien ermöglichten.
von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten
Jan Krömer und Dr. William Sen sind u. a. Autoren des Buchs "NO COPY - Die Welt der digitalen Raubkopie" - erschienen im Klett-Cotta Verlag. Das Buch sorgte vor allem in Deutschland für Aufklärung für das Verständnis für Raubkopien und untersuchte kritisch das gesellschaftliche und auch ökonomische Grundverständnis für "die Kopie".
Das einst in deutscher Hand entwickelte VPN-Tool CyberGhost gehört zu den bekanntesten und schnellsten am Markt. Sie ist zudem bekannt als die VPN-Software mit der besten Anbindung zu Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO und viele mehr.
NordVPN ist die unschlagbare Nummer 1 auf den Markt. Das Unternehmen aus Panama nutzt die dortige gesetzliche Lage, dass gesetzlich keine Daten gespeichert werden müssen. Das Team ist so sehr von der Qualität überzeugt, dass sie sogar eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie anbieten.
ExpressVPN gehört zu den einzigen VPN-Anbietern am Markt, die sich nach einem Missbrauchsfall einer Untersuchung durch die Regierung ergehen lassen mussten. Das Ergebnis fiel äußerst positiv für den VPN-Anbieter aus, als die Regierung keinerlei Nutzerdaten finden konnte.
Das Schweizer Unternehmen Proton Technologies war bereits für seine Software ProtonMail bekannt. Ein guter Grund, ihr neues Flaggschiff ProtonVPN genauer anzusehen, das eine Schar an von Fans um das neuartige VPN-Tool versammelt.
IPVanish gehört zu einem der wenigen VPN-Tools die auch mal ausnahmsweise nicht aus den Bahamas, China, oder Jungferninseln stammen, sondern aus USA. Entsprechend fällt auch die gute Qualität der Software aus. Wir haben einen genauen Blick auf IPVanish geworfen.
RUSVPN hat sich nicht ohne Grund in der Dominica registrieren lassen. Auf diese Weise ist das VPN-Tool weder im Rechtsraum der amerikanischen oder europäischen Richtlinien und kann auf diese Weise absolute Anonymität gewährleisten.
SurfShark VPN geht derweil mit dem härtesten Preiskampf an den Markt und hat in Deutschland 90% Wachstumsraten erreicht. Was sich genau hinter dem VPN-Tool verbirgt, erklären wir in unserer ausführlichen Bewertung.
Was die wenigsten wissen: Hide My Ass als einer der bekanntesten VPN-Anbieter am Markt ist in der Tat vom Unternehmen AVG - dem größten Hersteller für Antiviren-Software. Kein Wunder, dass deren VPN Software eine hohe Qualität hat.
Vypr VPN ist eines der in der Schweiz ansässigen Unternehmen, bei denen Benutzer hohe Erwartungen an Datenschutz und Privatsphäre haben. Darüber hinaus wurde Vypr VPN ursprünglich nur für einen Zweck erstellt: Um das Überwachungsprogramm der NSA mit dem Namen Room 641A zu überlisten.
Man kennt es aus alten James-Bond-Filmen. Die Verbindung ist absolut sicher und geschützt. Genauso verhält es sich mit SecureLine VPN von dem renommierten Hersteller avast. Avast gehört zu den ältesten Herstellern für Sicherheitssoftware und braucht sich die Software nicht zu verstecken.
Der deutsche Hersteller Avira versteht es die Nachfrage des Nutzers nach Datenschutz und Anonymität bestens zu decken. Es wundert kaum, denn Avira ist einer der ältesten Software-Unternehmen für Datensicherheit am Markt.