Nur einen Monat später traf es die Szene erneut. Diesmal wieder in einem weltweit koordinierten Bust, der alle bisherigen in den Schatten stellen sollte. 30 Behörden auf der ganzen Welt, darunter das FBI und das Bundeskriminalamt, hatten, von der Szene unbemerkt, vier separate Undercoverermittlungen durchgeführt.
Am 21. April 2004 fanden sie in der „Operation Fastlink“ ihren Höhepunkt. Mehr als 120 Durchsuchungen wurden durchgeführt, 200 Computer beschlagnahmt: In Belgien, Frankreich, Dänemark, Singapur, Ungarn, Israel, den Niederlanden, Schweden, Großbritannien, Deutschland und den USA mussten fast 100 Szenemitglieder feststellen, dass ihre sorgfältigen Sicherheitsmaßnahmen sie nicht schützen konnten. „Der Umfang der internationalen Koordination und Kooperation bei diesem Schlag ist beispiellos und eine klare und unmissverständliche Nachricht an alle Raubkopierer, dass sie nicht länger durch geographische Grenzen geschützt sind“, sagte US-Justizminister John Ashcroft im April 2004. „Es ist unsere Pflicht, diesen Diebstahl zu bekämpfen, und wir werden die Diebe verfolgen, ganz gleich, wo sie sich aufhalten.“
Bewertung der Top VPN Tools 2024Lass dir von niemandem in deine Daten schauen!LISTE DER TOP VPNs
Den genauen Ablauf der Ermittlungen gaben die Behörden nicht bekannt. Die Liste der gebusteten Release Groups las sich jedoch wie ein „Who is Who“ der Szene. Das bekannteste Opfer war die legendäre Gruppe FairLight. Sie war bereits 1987 gegründet worden und hatte sich seitdem durch das Releasen vieler Gamez einen außerordentlichen Ruf in der Szene erworben. Sogar vielen Gelegenheitskopierern außerhalb der Szene war der Name ein Begriff. Außerdem betroffen waren die Gruppen CLASS, DEViANCE, Project X, die MP3-Group aPC sowie Kalisto und Echelon, die sich auf das Cracken und Verbreiten von Konsolenspielen spezialisiert hatten.
Sofort setzte sich die übliche Maschinerie von Rücktritten und Kampfansagen in Gang. Einer der großen Namen der deutschen Moviez-Szene, Souldrinker, verabschiedete sich mit einem nachdenklichen NFO: „Die aktuelle Situation und die letzten Ereignisse geben uns Anlass, uns aus der Scene komplett zurückzuziehen. (…) Nichts in der Scene ist das Risiko wert, sein Leben damit zu ruinieren.“
Einige Tage später meldete sich FairLight zu Wort und gab zu, dass die Operation Fastlink die Szene ins Herz getroffen habe. Sie zollte den Ermittlern sogar Respekt, den Kern der Szene aufgespürt zu haben. „Sie machen ihren Job, und wir jammern nicht. Im Krieg fangen sich Leute Kugeln ein – wir sind darauf vorbereitet! Wenn ihr den Anblick von Leichensäcken nicht ertragen könnt, tretet einen Schritt zurück und lasst die richtigen Männer die Arbeit für euch erledigen“, erklärte FairLight damals in gewohnt dramatischem Tonfall.
von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten
Jan Krömer und Dr. William Sen sind u. a. Autoren des Buchs "NO COPY - Die Welt der digitalen Raubkopie" - erschienen im Klett-Cotta Verlag. Das Buch sorgte vor allem in Deutschland für Aufklärung für das Verständnis für Raubkopien und untersuchte kritisch das gesellschaftliche und auch ökonomische Grundverständnis für "die Kopie".
Das einst in deutscher Hand entwickelte VPN-Tool CyberGhost gehört zu den bekanntesten und schnellsten am Markt. Sie ist zudem bekannt als die VPN-Software mit der besten Anbindung zu Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO und viele mehr.
NordVPN ist die unschlagbare Nummer 1 auf den Markt. Das Unternehmen aus Panama nutzt die dortige gesetzliche Lage, dass gesetzlich keine Daten gespeichert werden müssen. Das Team ist so sehr von der Qualität überzeugt, dass sie sogar eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie anbieten.
ExpressVPN gehört zu den einzigen VPN-Anbietern am Markt, die sich nach einem Missbrauchsfall einer Untersuchung durch die Regierung ergehen lassen mussten. Das Ergebnis fiel äußerst positiv für den VPN-Anbieter aus, als die Regierung keinerlei Nutzerdaten finden konnte.
Das Schweizer Unternehmen Proton Technologies war bereits für seine Software ProtonMail bekannt. Ein guter Grund, ihr neues Flaggschiff ProtonVPN genauer anzusehen, das eine Schar an von Fans um das neuartige VPN-Tool versammelt.
IPVanish gehört zu einem der wenigen VPN-Tools die auch mal ausnahmsweise nicht aus den Bahamas, China, oder Jungferninseln stammen, sondern aus USA. Entsprechend fällt auch die gute Qualität der Software aus. Wir haben einen genauen Blick auf IPVanish geworfen.
RUSVPN hat sich nicht ohne Grund in der Dominica registrieren lassen. Auf diese Weise ist das VPN-Tool weder im Rechtsraum der amerikanischen oder europäischen Richtlinien und kann auf diese Weise absolute Anonymität gewährleisten.
SurfShark VPN geht derweil mit dem härtesten Preiskampf an den Markt und hat in Deutschland 90% Wachstumsraten erreicht. Was sich genau hinter dem VPN-Tool verbirgt, erklären wir in unserer ausführlichen Bewertung.
Was die wenigsten wissen: Hide My Ass als einer der bekanntesten VPN-Anbieter am Markt ist in der Tat vom Unternehmen AVG - dem größten Hersteller für Antiviren-Software. Kein Wunder, dass deren VPN Software eine hohe Qualität hat.
Vypr VPN ist eines der in der Schweiz ansässigen Unternehmen, bei denen Benutzer hohe Erwartungen an Datenschutz und Privatsphäre haben. Darüber hinaus wurde Vypr VPN ursprünglich nur für einen Zweck erstellt: Um das Überwachungsprogramm der NSA mit dem Namen Room 641A zu überlisten.
Man kennt es aus alten James-Bond-Filmen. Die Verbindung ist absolut sicher und geschützt. Genauso verhält es sich mit SecureLine VPN von dem renommierten Hersteller avast. Avast gehört zu den ältesten Herstellern für Sicherheitssoftware und braucht sich die Software nicht zu verstecken.
Der deutsche Hersteller Avira versteht es die Nachfrage des Nutzers nach Datenschutz und Anonymität bestens zu decken. Es wundert kaum, denn Avira ist einer der ältesten Software-Unternehmen für Datensicherheit am Markt.
Operation Site Down
Einer der letzten Angriffe und Operationen gegen die Szene endete mit dem Operation Site Down. Dem FBI gelang es erneut zahlreiche Scene-Gruppen und Mitglieder durch zahreiche Hausdurchsuchungen zu verhaften und schließlich zu verklagen. Doch anders als vom FBI dargestellt, galt die Operation Site Down als wenig erfolgreich.