MP3z

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo


Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

Die Szene konnte sich lange Zeit nicht vorstellen, dass Musikstücke kopiert und übers Internet verbreitet werden könnten. Selbst als das Medium CD bereits gängig war, verfügte die Szene über keine Möglichkeit, Musikstücke zu tauschen. Die Datenmengen der Lieder waren dermaßen groß, dass es unverhältnismäßig lang gedauert hätte, sie übers Internet zu verbreiten. 1995 hätte ein durchschnittlicher Nutzer etwa zehn Minuten warten müssen, um 30 Sekunden Musik herunterzuladen.

Erst ein neues Datenformat sorgte für den Durchbruch digitaler Musik im Internet. Mitte der 90er Jahre veröffentlichte das Erlanger „Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen“ ein Kompressionsverfahren für Musik. Genannt wurde diese neue Technologie „MPEG-1 Audio Layer 3“, abgekürzt MP3. Das MP3-Format filtert aus einem Musikstück alle Signale heraus, die das menschliche Ohr nicht wahrnehmen kann. Dadurch verringert sich die Größe der Datei erheblich. Lieder konnten von nun an ohne merklichen Qualitätsverlust um das Zehnfache ihrer Größe verringert werden.

Die Schwarzkopierer gehörten lange vor der Musikindustrie zu den ersten, die Internet und MP3 zu kombinieren wussten: Das Netz bildete einen idealen Verbreitungskanal. Das MP3-Format ermöglichte auch Nutzern, die über langsame Internetverbindungen verfügten, den Download von Musik. Es entstanden zahlreiche Internetsites über die Songs im neuen digitalen Format heruntergeladen werden konnten. Schon bald interessierten sich auch gewöhnliche Computernutzer für MP3-Musikstücke. Überdies trugen die steigenden Geschwindigkeiten der Internetanbindungen dazu bei, dass MP3 rasch zu einem neuen Musikstandard wurde.

In der bislang rein auf Software ausgerichteten Release-Szene entstand eine neue Disziplin: das Releasen von Musik. Es bildeten sich Release Groups, die sich ausschließlich darauf spezialisierten. Da jede Woche Hunderte neue Alben erscheinen, hat die MP3-Szene alle Hände voll zu tun. Mittlerweile gibt es sogar Gruppen, die nur Musik eines bestimmten Genres veröffentlichen. Außerdem erstellen auch viele FXP Groups und Filesharing-Nutzer Kopien ihrer Lieblingssongs und verbreiten sie im Netz.

Das Internet bietet ganze Alben, aktuelle Charts verschiedenster Länder sowie Zusammenstellungen mit kompletten Diskographien einer Musikgruppe. Das Netz hat sich so zum größten Musikladen der Welt entwickelt. In der Release-Szene erscheinen häufig auch Musikalben, bevor sie im Handel erworben werden können. Nicht selten sahen sich Künstler oder Plattenfirmen deshalb gezwungen, eine Veröffentlichung zu verschieben.

Die Supplier der Release-Szene, die für ein solch frühes Release verantwortlich sind, besetzen die verschiedensten Positionen innerhalb der Musikindustrie. Sie arbeiten für Plattenfirmen oder in Tonstudios. Auch als Mitarbeiter von Radiosendern oder Musikzeitschriften können sie noch vor der Veröffentlichung an neue CDs gelangen. So releaste die Szene 2005 zum Beispiel auch X&Y, das neue Album der britischen Band Coldplay. Dabei hatte die Plattenfirma EMI mit allen Mitteln versucht, die illegale Verbreitung zu verhindern. Die Rezensionsexemplare des Albums waren absichtlich unter dem falschen Namen Fir Trees verteilt worden. Nur ausgewählte Journalisten hatten diese Vorab-CD erhalten, die sie zudem persönlich entgegennehmen mussten. Darüber hinaus hatten sie eine Erklärung unterzeichnet, die CD nicht weiterzugeben. Dennoch erschien das Album als Schwarzkopie vollständig und mit korrektem Titel eine Woche bevor es in den Handel kam.

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo

Jan Krömer und Dr. William Sen sind u. a. Autoren des Buchs "NO COPY - Die Welt der digitalen Raubkopie" - erschienen im Klett-Cotta Verlag. Das Buch sorgte vor allem in Deutschland für Aufklärung für das Verständnis für Raubkopien und untersuchte kritisch das gesellschaftliche und auch ökonomische Grundverständnis für "die Kopie".

Das Buch NO COPY ist kostenlos online verfügbar.

>> Mehr über Jan Krömer und William Sen



Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

 


 

Die besten VPN Tools 2024

Anzeige | Gesponserte Angebote
1 CyberGhost VPN
Cyberghost VPN
Bewertung 5,0
ab €2,03
Das einst in deutscher Hand entwickelte VPN-Tool CyberGhost gehört zu den bekanntesten und schnellsten am Markt. Sie ist zudem bekannt als die VPN-Software mit der besten Anbindung zu Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO und viele mehr.
2 NordVPN
NordVPN
Bewertung 4,9
ab $3.30
NordVPN ist die unschlagbare Nummer 1 auf den Markt. Das Unternehmen aus Panama nutzt die dortige gesetzliche Lage, dass gesetzlich keine Daten gespeichert werden müssen. Das Team ist so sehr von der Qualität überzeugt, dass sie sogar eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie anbieten.
3 ExpressVPN
ExpressVPN
Bewertung 4,9
ab $6.67
ExpressVPN gehört zu den einzigen VPN-Anbietern am Markt, die sich nach einem Missbrauchsfall einer Untersuchung durch die Regierung ergehen lassen mussten. Das Ergebnis fiel äußerst positiv für den VPN-Anbieter aus, als die Regierung keinerlei Nutzerdaten finden konnte.
4 PROTON VPN
PROTON VPN
Bewertung 4,8
ab €4
Das Schweizer Unternehmen Proton Technologies war bereits für seine Software ProtonMail bekannt. Ein guter Grund, ihr neues Flaggschiff ProtonVPN genauer anzusehen, das eine Schar an von Fans um das neuartige VPN-Tool versammelt.
5 IPVanish VPN
IPVanish VPN
Bewertung 4,7
ab $3.75
IPVanish gehört zu einem der wenigen VPN-Tools die auch mal ausnahmsweise nicht aus den Bahamas, China, oder Jungferninseln stammen, sondern aus USA. Entsprechend fällt auch die gute Qualität der Software aus. Wir haben einen genauen Blick auf IPVanish geworfen.
6 RUSVPN
RUSVPN
Bewertung 4,8
ab €1,77
RUSVPN hat sich nicht ohne Grund in der Dominica registrieren lassen. Auf diese Weise ist das VPN-Tool weder im Rechtsraum der amerikanischen oder europäischen Richtlinien und kann auf diese Weise absolute Anonymität gewährleisten.
7 SurfShark VPN
SurfShark VPN
Bewertung 4,7
ab $2,49
SurfShark VPN geht derweil mit dem härtesten Preiskampf an den Markt und hat in Deutschland 90% Wachstumsraten erreicht. Was sich genau hinter dem VPN-Tool verbirgt, erklären wir in unserer ausführlichen Bewertung.
8 Hide My Ass VPN
Hide My Ass VPN
Bewertung 4,7
ab $2.99
Was die wenigsten wissen: Hide My Ass als einer der bekanntesten VPN-Anbieter am Markt ist in der Tat vom Unternehmen AVG - dem größten Hersteller für Antiviren-Software. Kein Wunder, dass deren VPN Software eine hohe Qualität hat.
9 vypr vpn
vypr vpn
Bewertung 4,6
ab €1,39
Vypr VPN ist eines der in der Schweiz ansässigen Unternehmen, bei denen Benutzer hohe Erwartungen an Datenschutz und Privatsphäre haben. Darüber hinaus wurde Vypr VPN ursprünglich nur für einen Zweck erstellt: Um das Überwachungsprogramm der NSA mit dem Namen Room 641A zu überlisten.
10 Avast SecureLine VPN
Avast SecureLine VPN
Bewertung 4,6
ab $3.99
Man kennt es aus alten James-Bond-Filmen. Die Verbindung ist absolut sicher und geschützt. Genauso verhält es sich mit SecureLine VPN von dem renommierten Hersteller avast. Avast gehört zu den ältesten Herstellern für Sicherheitssoftware und braucht sich die Software nicht zu verstecken.
11 Avira Phantom VPN
Avira Phantom VPN
Bewertung 4,6
ab $7,00
Der deutsche Hersteller Avira versteht es die Nachfrage des Nutzers nach Datenschutz und Anonymität bestens zu decken. Es wundert kaum, denn Avira ist einer der ältesten Software-Unternehmen für Datensicherheit am Markt.

Antivirus Software Test 2024
Die beste Antivirus Software 2024 Schütze dich vor Datenverlust und Ausspähungen

LISTE ANSCHAUEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Please select reCAPTCHA