Kopiergeschütze Schwarzkopien

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo


Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

Den Release Groups gelingt es jedoch nicht, eine Verbreitung der Warez außerhalb ihrer Reihen gänzlich zu verhindern. Zu viele Personen scheinen in der Szene involviert zu sein. Viele Betreiber von Szeneservern können kaum kontrollieren, ob alle zugangsberechtigten Personen auch tatsächlich vertrauenswürdig sind. „Vermutlich denken einige Gruppenmitglieder, sie seien Robin Hood und müssten die Releases im ganzen Internet verbreiten. Denen ist nicht bewusst, dass sie der Szene mit der Publicity schaden“, berichtet Szenemitglied Moonspell. Außerdem kann es keine totale Trennung zwischen den verschiedenen Szenen geben. Mitglieder von Release Groups haben Freunde und Bekannte in der FXP-Szene, oder jemand ist in beiden Bereichen aktiv.

Es gibt daher mittlerweile auch Release Groups, die ihre Warez nicht mehr der gesamten Szene, sondern nur noch einem kleinen Kreis zugänglich machen. Ihre Kopien sind dementsprechend seltener in der FXP-Szene und in den Internet-Tauschbörsen zu finden. So teilt zum Beispiel die Release Group Pandora in ihren NFO-Dateien mit, nur noch ihnen bekannten Szenemitgliedern die Warez zukommen lassen zu wollen. Sie sei nicht mehr daran interessiert, in Szeneranglisten gelistet zu werden, um den damit verbundenen Ruhm zu ernten. „Statistiken sind uns egal! Ihr habt noch nie von uns gehört? Wunderbar, so soll es sein!“ verkünden sie in einem NFO.
Andere Gruppen versuchen ihre Warez durch Verschlüsselung zu schützen. 2003 war es die Release Group TGSC, die als erste deutsche Gruppe ankündigte, ihre Film-Releases von nun an zu verschlüsseln. Den benötigten digitalen Schlüssel zum Anschauen des Films wollte TGSC nur an bestimmte Szenemitglieder weitergeben.

Die geradezu groteske Entscheidung, Warez mit einem Kopierschutz zu versehen, sorgte für Diskussionsstoff innerhalb der Szene. Einige Release Groups zogen nach und verschlüsselten ihre Releases ebenfalls. Andere sprachen sich vehement dagegen aus und sahen in der Verschlüsselung nichts weiter als einen Kopierschutz, der der Grundidee der Szene widersprach und geknackt werden musste. Folgerichtig kursierten schon bald Cracks, mit denen sich die Verschlüsselung aushebeln ließ. Am Ende wurde also ein kopiergeschütztes Original von einer Gruppe geknackt und verschlüsselt, um von einer anderen Gruppe wieder geknackt zu werden.

Bisweilen wird in der Release-Szene sogar zu drastischen Abwehrmaßnahmen gegriffen, um sich vor unerwünschter Öffentlichkeit zu schützen. Jeff Howe, Redakteur des US-Magazins Wired, wurde im Rahmen seiner Recherchen über die Release-Szene recht deutlich davor gewarnt, Details der Szene preiszugeben. „Du brauchst sicher keinen 150-Kilo-Schläger mit einer Pistole vor deiner Haustür“, drohte ihm damals ein Mitglied der Szene.

Waren die Strukturen in den 80er Jahren noch einigermaßen durchschaubar, so hat sich durch die Entwicklung des Internets ein Geflecht von Szenen gebildet, das von Jahr zu Jahr komplexer wird. Nach mehr als 20 Jahren Warez-Szene ist kein Rückgang der Aktivitäten ersichtlich. Polizeiliche Ermittlungen und Kampagnen der Industrie haben zwar zur Veränderung der Szene geführt, jedoch nicht zum Vorteil der Jäger. Je härter die Maßnahmen werden, desto mehr scheint sich die Szene in ihre geheime Welt zurückzuziehen. Betrachtet man die Geschehnisse der vergangenen Jahre, dann scheint es so, als hätte die Industrie einen Krieg begonnen, den sie nicht gewinnen kann.

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo

Jan Krömer und Dr. William Sen sind u. a. Autoren des Buchs "NO COPY - Die Welt der digitalen Raubkopie" - erschienen im Klett-Cotta Verlag. Das Buch sorgte vor allem in Deutschland für Aufklärung für das Verständnis für Raubkopien und untersuchte kritisch das gesellschaftliche und auch ökonomische Grundverständnis für "die Kopie".

Das Buch NO COPY ist kostenlos online verfügbar.

>> Mehr über Jan Krömer und William Sen



Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

 


 

Die besten VPN Tools 2024

Anzeige | Gesponserte Angebote
1 CyberGhost VPN
Cyberghost VPN
Bewertung 5,0
ab €2,03
Das einst in deutscher Hand entwickelte VPN-Tool CyberGhost gehört zu den bekanntesten und schnellsten am Markt. Sie ist zudem bekannt als die VPN-Software mit der besten Anbindung zu Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO und viele mehr.
2 NordVPN
NordVPN
Bewertung 4,9
ab $3.30
NordVPN ist die unschlagbare Nummer 1 auf den Markt. Das Unternehmen aus Panama nutzt die dortige gesetzliche Lage, dass gesetzlich keine Daten gespeichert werden müssen. Das Team ist so sehr von der Qualität überzeugt, dass sie sogar eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie anbieten.
3 ExpressVPN
ExpressVPN
Bewertung 4,9
ab $6.67
ExpressVPN gehört zu den einzigen VPN-Anbietern am Markt, die sich nach einem Missbrauchsfall einer Untersuchung durch die Regierung ergehen lassen mussten. Das Ergebnis fiel äußerst positiv für den VPN-Anbieter aus, als die Regierung keinerlei Nutzerdaten finden konnte.
4 PROTON VPN
PROTON VPN
Bewertung 4,8
ab €4
Das Schweizer Unternehmen Proton Technologies war bereits für seine Software ProtonMail bekannt. Ein guter Grund, ihr neues Flaggschiff ProtonVPN genauer anzusehen, das eine Schar an von Fans um das neuartige VPN-Tool versammelt.
5 IPVanish VPN
IPVanish VPN
Bewertung 4,7
ab $3.75
IPVanish gehört zu einem der wenigen VPN-Tools die auch mal ausnahmsweise nicht aus den Bahamas, China, oder Jungferninseln stammen, sondern aus USA. Entsprechend fällt auch die gute Qualität der Software aus. Wir haben einen genauen Blick auf IPVanish geworfen.
6 RUSVPN
RUSVPN
Bewertung 4,8
ab €1,77
RUSVPN hat sich nicht ohne Grund in der Dominica registrieren lassen. Auf diese Weise ist das VPN-Tool weder im Rechtsraum der amerikanischen oder europäischen Richtlinien und kann auf diese Weise absolute Anonymität gewährleisten.
7 SurfShark VPN
SurfShark VPN
Bewertung 4,7
ab $2,49
SurfShark VPN geht derweil mit dem härtesten Preiskampf an den Markt und hat in Deutschland 90% Wachstumsraten erreicht. Was sich genau hinter dem VPN-Tool verbirgt, erklären wir in unserer ausführlichen Bewertung.
8 Hide My Ass VPN
Hide My Ass VPN
Bewertung 4,7
ab $2.99
Was die wenigsten wissen: Hide My Ass als einer der bekanntesten VPN-Anbieter am Markt ist in der Tat vom Unternehmen AVG - dem größten Hersteller für Antiviren-Software. Kein Wunder, dass deren VPN Software eine hohe Qualität hat.
9 vypr vpn
vypr vpn
Bewertung 4,6
ab €1,39
Vypr VPN ist eines der in der Schweiz ansässigen Unternehmen, bei denen Benutzer hohe Erwartungen an Datenschutz und Privatsphäre haben. Darüber hinaus wurde Vypr VPN ursprünglich nur für einen Zweck erstellt: Um das Überwachungsprogramm der NSA mit dem Namen Room 641A zu überlisten.
10 Avast SecureLine VPN
Avast SecureLine VPN
Bewertung 4,6
ab $3.99
Man kennt es aus alten James-Bond-Filmen. Die Verbindung ist absolut sicher und geschützt. Genauso verhält es sich mit SecureLine VPN von dem renommierten Hersteller avast. Avast gehört zu den ältesten Herstellern für Sicherheitssoftware und braucht sich die Software nicht zu verstecken.
11 Avira Phantom VPN
Avira Phantom VPN
Bewertung 4,6
ab $7,00
Der deutsche Hersteller Avira versteht es die Nachfrage des Nutzers nach Datenschutz und Anonymität bestens zu decken. Es wundert kaum, denn Avira ist einer der ältesten Software-Unternehmen für Datensicherheit am Markt.

Antivirus Software Test 2024
Die beste Antivirus Software 2024 Schütze dich vor Datenverlust und Ausspähungen

LISTE ANSCHAUEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Please select reCAPTCHA