Jagd auf kleine Fische

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo


Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

In den ersten Jahren des Internetbooms beschränkten sich die Bemühungen der Industrie noch auf die vermeintlich „großen Fische“.

Verfolgt wurden nur diejenigen, die massenhaft Warez im Internet anboten, in Release Groups für die Verbreitung von Filmen verantwortlich waren oder gar professionell Schwarzkopien verkauften.

Theoretisch kann jeder Tauschbörsennutzer, der keine Verschleierungsmethoden nutzt, identifiziert und angeklagt werden. Es gibt jedoch Millionen Schwarzkopierer, die sich täglich im Internet mit Warez versorgen. Die Verfolgung jedes Nutzers ist aufgrund der immensen Zahl nicht möglich. Es lassen sich daher immer nur einige wenige exemplarisch verfolgen.

Zunächst schien das nicht im Interesse der Industrie zu sein. Vielmehr wurden die eigentlichen Betreiber der Tauschbörsen bekämpft, jedoch mit wenig Erfolg. Als die Umsätze der Unterhaltungsindustrie weiter sanken und die Filesharing-Nutzung immer mehr zunahm, entschloß man sich schließlich zu vermeintlich abschreckenden Maßnahmen. 2002 wurden erstmals Pläne der RIAA publik, auch gegen Nutzer der Tauschbörsen mit juristischen Mitteln vorzugehen.

VPN Software Test 2024
Bewertung der Top VPN Tools 2024 Lass dir von niemandem in deine Daten schauen!

LISTE DER TOP VPNs

Es wurde angekündigt, nur diejenigen zu verklagen, die auch selber Dateien in den Tauschbörsen anbieten. Doch im Grunde trifft das auf fast jeden Nutzer zu. Es ist schließlich das Prinzip des Gebens und Nehmens, das zur Teilnahme motiviert. Zugleich herrschte aber bei einigen Plattenfirmen noch ein gewisser Vorbehalt. Sie fürchteten negative Reaktionen bei den Musikfans, wenn nun auch einfache Computernutzer ins Visier der Industrieanwälte rückten.

Trotz aller Skepsis war es im Juni 2003 soweit. Die RIAA gab bekannt, in den folgenden Wochen Beweise für mögliche Prozesse gegen Tauschhbörsen-Nutzer zu sammeln. Mit Hilfe spezieller Software wolle man die Tauschbörsen durchkämmen und IP-Adressen von Nutzern identifizieren, die Dateien bereitstellten. Dies sei dann die Grundlage, um womöglich Tausende Nutzer auf Schadensersatz zu verklagen. „Das Gesetz ist eindeutig, und die Botschaft an diejenigen, die erhebliche Mengen von Musik online verbreiten, sollte genauso eindeutig sein. Diese Aktivität ist illegal, man ist dabei nicht anonym, und sich darauf einzulassen kann reale Konsequenzen haben“, erklärte der Präsident der RIAA, Cary Sherman.

Die Kritik von Nutzern und Verbraucherschützern fiel wie erwartet heftig aus. „Ich denke, das zeigt endgültig, dass die Dinosaurier der Plattenindustrie nun völlig den Bezug zur Realität verloren haben“, sagte Fred Von Lohmann, Anwalt der Electronic Frontier Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Bürgerrechte in der digitalen Welt einsetzt: „Über 57 Millionen Amerikaner benutzen heutzutage Filesharing-Software. Das sind mehr Menschen, als für Präsident Bush gestimmt haben.“

Die RIAA zeigte sich jedoch unbeeindruckt und setzte ihre Ermittlungen fort. Statt der befürchteten Tausenden von Klagen wurden anfangs lediglich 261 Tauschbörsennutzer verklagt. Diese hatten laut RIAA meist über tausend Songs zum Download angeboten. Verglichen mit anderen Nutzern, war das keine große Zahl. Vielmehr erweckte das Vorgehen der RIAA den Eindruck, dass ein Exempel statuiert werden sollte. Allerdings mussten die meisten der Angeklagten nicht einmal vor einem Richter erscheinen. Die RIAA einigte sich statt dessen in Vergleichen auf Zahlungen von vorwiegend mehreren tausend Dollar.

Für besonderes Aufsehen sorgte dabei der Fall der damals zwölfjährigen Brianna LaHara. Das Mädchen, das zusammen mit seiner Mutter und seinem Bruder in einer New Yorker Sozialwohnung lebte, hatte die Tauschbörse Kazaa benutzt und war eine der 261 Angeklagten. Unter dem Druck der Öffentlichkeit ließ die Plattenindustrie die Klage schnell fallen. Eine außergerichtliche Zahlung von 2.000 Dollar wurde für Briannas Mutter dennoch fällig.

Außerdem musste die RIAA die Klage gegen eine Rentnerin fallen lassen, die glaubhaft versichern konnte, die Tauschbörse Kazaa nie benutzt zu haben. Die PC-Software war damals gar nicht kompatibel zu ihrem Apple-Computer gewesen. Und sie höre klassische Musik und Folk, nicht aber Rock- oder HipHop-Songs, die sie laut RIAA getauscht haben sollte.

Die deutsche Musikindustrie kündigte im August 2003 an, dem Vorbild der US-Industrie folgen zu wollen. „Wir werden die Zügel massiv anziehen“, sagte dazu Balthasar Schramm von Sony Music Deutschland. Im März 2004 teilte der deutsche Zweig der IFPI mit, Strafanzeige gegen 68 Tauschbörsennutzer gestellt zu haben. Die Ehre, als erster deutscher Filesharer verurteilt zu werden, wurde einem Auszubildenden aus Cottbus zuteil. Er zahlte 400 Euro Geldstrafe, und die IFPI einigte sich mit ihm in einem Vergleich auf die Zahlung von 8.000 Euro Schadensersatz. Interessant an seinem Fall war dabei vor allem die Öffentlichkeitsarbeit des Branchenverbandes. Dessen Meldungen versuchten stets den Eindruck zu erwecken, der Azubi sei wegen des Anbietens mehrerer tausend Musiktitel verurteilt worden. Angeboten hatte der 23jährige in der Tauschbörse Kazaa aber gerade einmal 272 Dateien. Und auch nur hierauf bezog sich letztendlich das Gerichtsurteil. Neben dem Cottbuser Azubi verklagte die Musikindustrie weiterhin die gesamte Bandbreite der Tauschbörsennutzer. Ein 57jähriger Lehrer musste ebenso Schadensersatz leisten wie eine 16jährige Schülerin, ein Schreiner und mehrere Studenten.

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo

Jan Krömer und Dr. William Sen sind u. a. Autoren des Buchs "NO COPY - Die Welt der digitalen Raubkopie" - erschienen im Klett-Cotta Verlag. Das Buch sorgte vor allem in Deutschland für Aufklärung für das Verständnis für Raubkopien und untersuchte kritisch das gesellschaftliche und auch ökonomische Grundverständnis für "die Kopie".

Das Buch NO COPY ist kostenlos online verfügbar.

>> Mehr über Jan Krömer und William Sen



Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

 


 

Die besten VPN Tools 2024

Anzeige | Gesponserte Angebote
1 CyberGhost VPN
Cyberghost VPN
Bewertung 5,0
ab €2,03
Das einst in deutscher Hand entwickelte VPN-Tool CyberGhost gehört zu den bekanntesten und schnellsten am Markt. Sie ist zudem bekannt als die VPN-Software mit der besten Anbindung zu Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO und viele mehr.
2 NordVPN
NordVPN
Bewertung 4,9
ab $3.30
NordVPN ist die unschlagbare Nummer 1 auf den Markt. Das Unternehmen aus Panama nutzt die dortige gesetzliche Lage, dass gesetzlich keine Daten gespeichert werden müssen. Das Team ist so sehr von der Qualität überzeugt, dass sie sogar eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie anbieten.
3 ExpressVPN
ExpressVPN
Bewertung 4,9
ab $6.67
ExpressVPN gehört zu den einzigen VPN-Anbietern am Markt, die sich nach einem Missbrauchsfall einer Untersuchung durch die Regierung ergehen lassen mussten. Das Ergebnis fiel äußerst positiv für den VPN-Anbieter aus, als die Regierung keinerlei Nutzerdaten finden konnte.
4 PROTON VPN
PROTON VPN
Bewertung 4,8
ab €4
Das Schweizer Unternehmen Proton Technologies war bereits für seine Software ProtonMail bekannt. Ein guter Grund, ihr neues Flaggschiff ProtonVPN genauer anzusehen, das eine Schar an von Fans um das neuartige VPN-Tool versammelt.
5 IPVanish VPN
IPVanish VPN
Bewertung 4,7
ab $3.75
IPVanish gehört zu einem der wenigen VPN-Tools die auch mal ausnahmsweise nicht aus den Bahamas, China, oder Jungferninseln stammen, sondern aus USA. Entsprechend fällt auch die gute Qualität der Software aus. Wir haben einen genauen Blick auf IPVanish geworfen.
6 RUSVPN
RUSVPN
Bewertung 4,8
ab €1,77
RUSVPN hat sich nicht ohne Grund in der Dominica registrieren lassen. Auf diese Weise ist das VPN-Tool weder im Rechtsraum der amerikanischen oder europäischen Richtlinien und kann auf diese Weise absolute Anonymität gewährleisten.
7 SurfShark VPN
SurfShark VPN
Bewertung 4,7
ab $2,49
SurfShark VPN geht derweil mit dem härtesten Preiskampf an den Markt und hat in Deutschland 90% Wachstumsraten erreicht. Was sich genau hinter dem VPN-Tool verbirgt, erklären wir in unserer ausführlichen Bewertung.
8 Hide My Ass VPN
Hide My Ass VPN
Bewertung 4,7
ab $2.99
Was die wenigsten wissen: Hide My Ass als einer der bekanntesten VPN-Anbieter am Markt ist in der Tat vom Unternehmen AVG - dem größten Hersteller für Antiviren-Software. Kein Wunder, dass deren VPN Software eine hohe Qualität hat.
9 vypr vpn
vypr vpn
Bewertung 4,6
ab €1,39
Vypr VPN ist eines der in der Schweiz ansässigen Unternehmen, bei denen Benutzer hohe Erwartungen an Datenschutz und Privatsphäre haben. Darüber hinaus wurde Vypr VPN ursprünglich nur für einen Zweck erstellt: Um das Überwachungsprogramm der NSA mit dem Namen Room 641A zu überlisten.
10 Avast SecureLine VPN
Avast SecureLine VPN
Bewertung 4,6
ab $3.99
Man kennt es aus alten James-Bond-Filmen. Die Verbindung ist absolut sicher und geschützt. Genauso verhält es sich mit SecureLine VPN von dem renommierten Hersteller avast. Avast gehört zu den ältesten Herstellern für Sicherheitssoftware und braucht sich die Software nicht zu verstecken.
11 Avira Phantom VPN
Avira Phantom VPN
Bewertung 4,6
ab $7,00
Der deutsche Hersteller Avira versteht es die Nachfrage des Nutzers nach Datenschutz und Anonymität bestens zu decken. Es wundert kaum, denn Avira ist einer der ältesten Software-Unternehmen für Datensicherheit am Markt.

Antivirus Software Test 2024
Die beste Antivirus Software 2024 Schütze dich vor Datenverlust und Ausspähungen

LISTE ANSCHAUEN

8. Das Imperium und seine Rebellen

Auszug aus Centropys NFO zu Herbie: Fully Loaded

Auszug aus Centropys NFO zu Herbie: Fully Loaded

Das Imperium schlägt zurück Warezbusters
Operation Site Down FBIOperation Site Down Einer der letzten Angriffe und Operationen gegen die Szene endete mit dem Operation Site Down. Dem FBI gelang es erneut zahlreiche Scene-Gruppen und Mitglieder durch zahreiche Hausdurchsuchungen zu verhaften und schließlich zu verklagen. Doch anders als vom FBI dargestellt, galt die Operation Site Down als wenig erfolgreich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Please select reCAPTCHA