FXP Szene
Digitalwelt wird von Lesern unterstützt; über die Links auf unserer Site verdienen wir teilweise an Affiliate-Provisionen. Mehr dazu

FXP-Szene

Schneller Kopieren als das Licht

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo


Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

Du merkst, dass du FXP-süchtig bist, wenn du beim Einkaufen die
Verkäuferin skeptisch fragst, ob das auch noch Oday wäre!
Grund Nummer 5 der 20 Gründe, an denen du merkst, dass du FXP-süchtig bist.

Als die Szene noch in den Kinderschuhen steckte, verbreitete sich eine Schwarzkopie nur langsam außerhalb der Szene. Ein Gelegenheitskopierer konnte lediglich durch persönlichen Kontakt an neue Warez gelangen. Durch den Tausch zwischen Freunden oder Schulkameraden verbreiteten sich Anwendungsprogramme und Spiele zwar stetig weiter, es konnte jedoch unter Umständen einige Wochen dauern, bis ein Computernutzer die gewünschte Kopie in seinen Händen hielt.

Das Internet änderte diese Art der Verbreitung von Grund auf. Die neue Generation junger User verstand es, das Internet für eine effektivere Verbreitung zu nutzen. Zudem erwies sich das Internet als nützliche Informationsquelle. Kannte man früher die Namen der geheimnisvollen Release Groups und ihrer Mitglieder nur aus den Cracktros, rückten die Gelegenheitskopierer durch das Internet näher an die Release Groups heran. Sie tauschten sich über die neusten Releases aus, lasen die geheimnisvollen NFO-Dateien und erhielten Informationen über die bislang verborgenen Arbeitsweisen der Gruppen. Die zwielichtige Aura, die die Release-Szene umgab, steigerte bei einigen Nutzern den Wunsch, ebenfalls Teil dieser rätselhaften Vereinigung zu werden.

So groß das Interesse aber auch war, die Release-Szene öffnet bis heute nur höchst selten Einsteigern ihre verschlossenen Tore. Oft wussten Interessierte nicht, wie sie mit den Release Groups überhaupt Kontakt aufnehmen sollten. Und selbst dann endete der Kontaktversuch zumeist mit einer abweisenden Haltung der selbsternannten Elite, gewöhnlich mit Bemerkung wie: „Komm wieder, wenn du einen Namen in der Szene hast“ oder „Lern erst mal cracken“. Die technischen Fertigkeiten zum Cracken einer Software waren aber von einem durchschnittlichen Nutzer nicht zu erwarten. Auch ein Musikalbum oder einen Film bereits vor dem eigentlichen Erscheinungstermin zu beschaffen, war für die Interessierten nicht möglich. Für die meisten blieb die Mitgliedschaft in einer Release Group ein Traum.

Wegen dieser Hermetik der Szene erschufen einige Gelegenheitskopierer eine Parallelszene. Sie hatte zwar mit der Release-Szene zunächst keine Gemeinsamkeit, befriedigte aber zumindest das Bedürfnis, auch Teil eines Geheimbundes zu sein. Die Mitglieder dieser neuen Szene wollten und konnten keine Software cracken oder aktuelle Kinofilme als Schwarzkopien veröffentlichen. Eigentlich galt ihr Interesse nur der Verbreitung von bereits in Umlauf befindlichen Kopien. So erschufen sie schließlich ihre eigene Untergrundszene. Sie orientierte sich zwar am Vorbild der Release Groups, bildete aber im Grunde etwas ganz Eigenes. Sie wurde zu einer geheimen Szene, die in die andere geheime Szene nicht hineindurfte. Es entstand die FXP-Szene.

Ihre Mitglieder sind im Durchschnitt jünger als die der Release-Szene. Für viele von ihnen ist das Internet ein großer Abenteuerspielplatz, oft reizt sie allein schon die Illegalität. Zudem unterscheidet sich die FXP-Szene durch eine ausgeprägte Sammelwut. In der Release-Szene steht vor allem das Erstellen und Verbreiten von Warez im Vordergrund. In der FXP-Szene hingegen laden weitaus mehr Szenemitglieder Schwarzkopien allein zum Aufbau einer gigantischen Warez-Sammlung herunter. Selbst wenn sie wollten, wäre es ihnen nicht möglich, alle Filme, Softwareprogramme, Spiele und Musikalben zu benutzen, die sich auf ihrer Festplatte befinden. Die Masse der Warez, die sie besitzen, macht den Reiz aus. Die reine Anzahl an Kopien ist dabei ein Wert, anhand dessen sie sich untereinander messen. Für viele wird dadurch die Jagd nach den neusten Warez zu einer Art Droge. Sie verbringen immer mehr Zeit vor dem Computer und vernachlässigen nicht selten ihr „reales“ Leben.


Zusatzartikel zum Thema

FXP FilesharingFXP Szene
Die Subkultur des Filesharings

Filesharing, so glaubt man, sind meistens einzelne Gelegenheitskopierer. Doch hinter den verschlossen Türen der Filesharing-Szene verbirgt sich eine Hackerkultur, die hochorganisiert ist und sich FXP-Szene nennt.


Bonusmaterial:

Definition FXP-Szene

Die FXP-Szene besteht aus einer Schar von Internetnutzern, die ebenfalls auf FTP-Server gespeicherte Schwarzkopien im Internet austauschen und verbreiten. Im Gegensatz zur Release-Szene benutzt die FXP aber keine eigenen Server, sondern dringt auf fremde Server ein und missbraucht sie zur Speicherung von Schwarzkopien.

Ihren verdankt die FXP-Szene einer technischen Besonderheit vieler FTP-Server. Die Funktion FXP (File Exchange Protocol) ermöglicht das direkte Übertragen von Daten zwischen zwei FTP-Servern. FXP hat den großen Vorteil, dass diese Art der Server-zu-Server-Übertragung weitaus schneller ist.

Die FXP-Szene durchsucht das Internet gezielt nach fremden Servern, zum Beispiel von Hochschulen und Unternehmen, auf denen sie die Schwarzkopien ablegen kann. Bei den gefundenen Servern handelt es sich entweder um Rechner, die von den Betreibern nicht ausreichend gegen Eindringlinge geschützt wurden oder es gelingt der FXP-Szene Sicherheitslücken auszunutzen. Die Zugangsdaten der gekaperten FTP-Server werden in der FXP-Szene dann in digitalen schwarzen Brettern, den FXP-Boards (oder einfach nur Boards genannt) veröffentlicht. Die Boards sind also Wegweiser zu den Servern, auf denen Warez abgelegt wurden. Erreicht werden die Server über ihre jeweilige IP-Adresse, die immer in den Boards mit angegeben wird. Sie ist eine Art Einladung an alle Board-Mitglieder, sich von den gehackten Servern zu bedienen.

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo

Jan Krömer und Dr. William Sen sind u. a. Autoren des Buchs "NO COPY - Die Welt der digitalen Raubkopie" - erschienen im Klett-Cotta Verlag. Das Buch sorgte vor allem in Deutschland für Aufklärung für das Verständnis für Raubkopien und untersuchte kritisch das gesellschaftliche und auch ökonomische Grundverständnis für "die Kopie".

Das Buch NO COPY ist kostenlos online verfügbar.

>> Mehr über Jan Krömer und William Sen



Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

 


 

Die besten VPN Tools 2024

Anzeige | Gesponserte Angebote
1 CyberGhost VPN
Cyberghost VPN
Bewertung 5,0
ab €2,03
Das einst in deutscher Hand entwickelte VPN-Tool CyberGhost gehört zu den bekanntesten und schnellsten am Markt. Sie ist zudem bekannt als die VPN-Software mit der besten Anbindung zu Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO und viele mehr.
2 NordVPN
NordVPN
Bewertung 4,9
ab $3.30
NordVPN ist die unschlagbare Nummer 1 auf den Markt. Das Unternehmen aus Panama nutzt die dortige gesetzliche Lage, dass gesetzlich keine Daten gespeichert werden müssen. Das Team ist so sehr von der Qualität überzeugt, dass sie sogar eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie anbieten.
3 ExpressVPN
ExpressVPN
Bewertung 4,9
ab $6.67
ExpressVPN gehört zu den einzigen VPN-Anbietern am Markt, die sich nach einem Missbrauchsfall einer Untersuchung durch die Regierung ergehen lassen mussten. Das Ergebnis fiel äußerst positiv für den VPN-Anbieter aus, als die Regierung keinerlei Nutzerdaten finden konnte.
4 PROTON VPN
PROTON VPN
Bewertung 4,8
ab €4
Das Schweizer Unternehmen Proton Technologies war bereits für seine Software ProtonMail bekannt. Ein guter Grund, ihr neues Flaggschiff ProtonVPN genauer anzusehen, das eine Schar an von Fans um das neuartige VPN-Tool versammelt.
5 IPVanish VPN
IPVanish VPN
Bewertung 4,7
ab $3.75
IPVanish gehört zu einem der wenigen VPN-Tools die auch mal ausnahmsweise nicht aus den Bahamas, China, oder Jungferninseln stammen, sondern aus USA. Entsprechend fällt auch die gute Qualität der Software aus. Wir haben einen genauen Blick auf IPVanish geworfen.
6 RUSVPN
RUSVPN
Bewertung 4,8
ab €1,77
RUSVPN hat sich nicht ohne Grund in der Dominica registrieren lassen. Auf diese Weise ist das VPN-Tool weder im Rechtsraum der amerikanischen oder europäischen Richtlinien und kann auf diese Weise absolute Anonymität gewährleisten.
7 SurfShark VPN
SurfShark VPN
Bewertung 4,7
ab $2,49
SurfShark VPN geht derweil mit dem härtesten Preiskampf an den Markt und hat in Deutschland 90% Wachstumsraten erreicht. Was sich genau hinter dem VPN-Tool verbirgt, erklären wir in unserer ausführlichen Bewertung.
8 Hide My Ass VPN
Hide My Ass VPN
Bewertung 4,7
ab $2.99
Was die wenigsten wissen: Hide My Ass als einer der bekanntesten VPN-Anbieter am Markt ist in der Tat vom Unternehmen AVG - dem größten Hersteller für Antiviren-Software. Kein Wunder, dass deren VPN Software eine hohe Qualität hat.
9 vypr vpn
vypr vpn
Bewertung 4,6
ab €1,39
Vypr VPN ist eines der in der Schweiz ansässigen Unternehmen, bei denen Benutzer hohe Erwartungen an Datenschutz und Privatsphäre haben. Darüber hinaus wurde Vypr VPN ursprünglich nur für einen Zweck erstellt: Um das Überwachungsprogramm der NSA mit dem Namen Room 641A zu überlisten.
10 Avast SecureLine VPN
Avast SecureLine VPN
Bewertung 4,6
ab $3.99
Man kennt es aus alten James-Bond-Filmen. Die Verbindung ist absolut sicher und geschützt. Genauso verhält es sich mit SecureLine VPN von dem renommierten Hersteller avast. Avast gehört zu den ältesten Herstellern für Sicherheitssoftware und braucht sich die Software nicht zu verstecken.
11 Avira Phantom VPN
Avira Phantom VPN
Bewertung 4,6
ab $7,00
Der deutsche Hersteller Avira versteht es die Nachfrage des Nutzers nach Datenschutz und Anonymität bestens zu decken. Es wundert kaum, denn Avira ist einer der ältesten Software-Unternehmen für Datensicherheit am Markt.

Antivirus Software Test 2024
Die beste Antivirus Software 2024 Schütze dich vor Datenverlust und Ausspähungen

LISTE ANSCHAUEN

2. Kopie der Kopie der Kopie


Release Szene Entstehung Schöne Neue Szene Durch das Internet entstand eine neue Raubkopierer-Szene. Die organisierten Cracker hatten einst ohne das Internet ihre Verbreitungswege aufgebaut. Doch durch das Aufkommen des Internets entstand eine neuartige und viel größere Raubkopierer-Szene. Sie bilden noch bis heute die größte Organisation in der Hacker-Subkultur.

Ursprung Warez Der Ursprung aller Warez Woher kommen die Raubkopien eigentlich her? Softwareprodukte sind kopiergeschützt, d. h. jemand macht sich die Mühe diesen zu entfernen und die Kopie in Umlauf zu bringen. Daher hat jede Raubkopie hat seinen Ursprung. Doch woher stammen die Raubkopien?


Blitzkopieren Blitzkopieren Immer mehr Dateien werden in der organisierten Szene kopiert. Auf diese Weise entstand schließlich ein neuer Weg zum Kopieren: Die Methode des Blitzkopierens.

Hacker-Apparat Der Apparat Die aktiven Mitglieder haben in der Szene das höchste Ansehen. Zudem spielt es eine Rolle, bei welcher renommierten (Hacker-)Gruppe man Mitglied ist.

Hacker-Syndikat Das Syndikat Die Hacker-Untergrundszene wird vom FBI und vom Interpol gejagt. Das FBI bezeichnet die Szene als „highly organized“ und als „the syndicate“.


FXP Szene Kuckuckseier Die FXP-Szene hat lediglich nur ein Ziel. Server hacken, Daten tauschen, und dabei schneller sein als alle anderen Mitglieder.
Filesharing-Szene Krieg der Szenen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Please select reCAPTCHA