Zum Werk „Original – Kopie – Adaption, Die TV-Serie im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit“

Original Kopie Adaption

Original – Kopie – Adaption

Die TV-Serie im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit

von Michael Scheyer

 

Als PDF bestellen

 

  1. Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit; in: Benjamin, Walter (Hrsg): Drei Studien zur Kunstsoziologie; Suhrkamp, Frankfurt a.M.1963.
  2. Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede – Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft; Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1982.
  3. Büttemeyer, Wilhelm & Sandkühler, Hans-Jörg (Hrsg): Übersetzung, Sprache und Interpretation; Lang, Frankfurt a.M. 2000; darin: 1. Abel, Günther: Übersetzung als Interpretation; 2. Bühler, Axel: Überlegungen zum Verhältnis von Interpretation und Übersetzung.
  4. Eickenrodt, Sabine (Hrsg): Übersetzen, Übertragen, Überreden; Königshausen und Neumann, Würzburg 1999.
  5. Eco, Umberto: Quasi dasselbe mit anderen Worten; Hanser Verlag, München 2007.
  6. Fehrmann, Gisela (Hrsg): Originalkopie – Praktiken des Sekundären; DuMont, Köln 2004; darin: Gerhards, Claudia: TV Copy Culture – Fernsehunterhaltung und Imitationsprozesse in der Endlosschleife.
  7. Friedman, Thomas: Die Welt ist flach; Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2008.
  8. Greenberg, Clement: Modernist Painting; In: Greenberg, C.: The collected essays and criticism, Band IV; Chicago Univers. Press, Chicago 1995
  9. Haas, Hannes & Jarren, Orfried: Mediensystem im Wandel. Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien; Universitätsbuchhandlung, Wien 2002; darin: 1. Neverla, Irene: Das Netz: Eine Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft; 2. Höflich, Joachim R.: Der Computer als „interaktives Massenmedium“ – Zum Beitrag des Uses and Gratifications Approach bei der Untersuchung computer-vermittelter Kommunikation.
  10. Heißenbüttel, Helmut (Hrsg): Über Benjamin; Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2008.
  11. Hepp, Andreas: Transkulturelle Kommunikation; UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2004.
  12. Herbst, Thomas: Linguistische Aspekte der Synchronisation von Fernsehserien; Max-Niemeyer- Verlag, Tübingen 1994.
  13. Hess-Lüttich, Ernest W.B.: Medienkultur – Kulturkonflikt; Westdt. Verlag, Opladen 1992; darin: 1. Irmela Schneider: Gepriesen und beschimpft. Amerikanische Spielfilme im dt. Fernsehen.
  14. Hieber, Lutz & Schrage, Dominik: Technische Reproduzierbarkeit, Transcript, Bielefeld 2007; darin: Göttlich, Udo: Von der Fernseh- zur Netzwerkgesellschaft: Mobile Privatisierung als kulturelle Kontinuität in der Mediengesellschaft.
  15. Hirsch, Alfred: Übersetzung und Dekonstruktion, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997; darin: 1. De Man, Paul: Schlussfolgerungen: Walter Benjamins „Die Aufgabe des Übersetzers“; 2. Derrida, Jacques: Babylonische Türme. Wege, Umwege, Abwege.
  16. Hoffmann, Vanna: Fernsehserien als übersetzerische Herausforderung – Eine Untersuchung am Beispiel von Futurama und Gilmore Girls; Universität Hildesheim, 2003.
  17. Jannidis, Fotis: Texte zur Theorie der Autorschaft; Reclam, Stuttgart 2007; darin: Barthes, Roland: Der Tod des Autors, S. 185 ff. (1968).
  18. Jantke, Patrick: Die Adaption britischer TV-Serien für den deutschen Fernsehmarkt am Beispiel von The Office – Stromberg; HFF Konrad Wolf, Potsdam-Babelsberg 2007.
  19. Jäckel, Michael & Winterhoff-Spurk, Peter: Mediale Klassengesellschaft; Reinhard Fischer Verlag, München 1996, darin: 1. Jäckel, Michael: Was machen die Menschen mit den Medien – Zum Zusammenhang von Sozialstruktur und Mediennutzung; 2. Zimmer, Jochim: Online- Dienste auf dem Weg zum Massenmedium.
  20. Kersten, Jens: Das Klonen von Menschen; Mohr Siebeck, Tübingen 2004.
  21. Knilli, Friedrich: Semiotik des Films – Mit Analysen kommerzieller Pornos und revolutionärer Agitationsfilme, Hanser Verlag, München 1971; darin: Eco, Umberto: Die Gliederung des filmischen Code.
  22. Ligensa, Annemone & Müller, Daniel (Hrsg.): Re:zeption. Die andere Seite von Medienumbrüchen. Bielefeld: transcript 2009 (im Ersch.); darin: Junklewitz, Christian & Weber, Tanja: Unterhaltung aus der Box. Serienrezeption auf DVD.
  23. Nitschke, Thomas: Präferenzmessung in der Online-Medien-Distribution – Sharing-Verhalten und individuelle Zahlungsbereitschaft für Filme im Internet; Universitätsverlag, Wiesbaden 2005.
  24. Reinecke, Markus: TV-Serien als Megamovies – Die US-Serie Lost als Beispiel einer neuen Seriengeneration; Diplomica Verlag, Hamburg 2007.
  25. Riepl, Wolfgang: Das Nachrichtenwesen des Altertums; Teubner, Leibzig 1913.
  26. Seeann, Hans-Jürgen: Copy. Auf dem Weg in die Repro-Kultur; Beltz Verlag, Basel 1992.
  27. Seiler, Sascha: Was bisher geschah. Serielles Erzählen im zeitgenössischen amerikanischen Fernsehen; Schnitt – Der Filmverlag, Köln 2008.
  28. Thiesinger, Rita & Unholzer, Elke: Smack the Pony. Übersetzung einer TV-Serie aus dem Englischen ins Deutsche in Form einer Untertitelung, Fachhochschule Köln, 2001.
  29. Toepser-Ziegert, Gabriele: Theorie und Praxis der Synchronisation; Verlag Regensburg, Münster 1978.
  30. Wahl, Chris: Das Sprechen des Spielfilms; WVT Verlag, Trier 2005.
  31. Zuta, Vivien: Warum tiefe Männerstimmen doch nicht sexy sind; S.Fischer Verlage, Frankfurt a.M. 2008.

pdf-Dokumente (Sämtliche Links mit Stand vom 7.1.2009):

  • BVV Business Report 2007
  • GVU: Jahresbericht 2007
  • IVF: Jahresübersicht 2007 & 2008
  • Lange André: The impact of piracy on the audiovisual industry (2004)